In dieser Zeit habe ich wahrscheinlich allerlei Hausmittel ausprobiert und mehrmals einen Arzt aufgesucht. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen, was Nagelpilz ist, warum er auftritt, warum er gefährlich ist und wie man ihn loswird.

Was ist Nagelpilz?
Offiziell heißt diese Krankheit Onychomykose, eine Pilzinfektion des Nagels. In 60–70 % der Fälle wird sie durch spezielle Dermatophytenpilze verursacht; Schimmel- und Hefepilzinfektionen kommen seltener vor. Zum Leben, zur Fortpflanzung und zum Wachstum benötigen Dermatophyten das Protein Keratin. Deshalb leben diese Pilze in den Nagelplatten, Haaren und der Hornschicht der Haut, wo Keratin produziert wird.
Normalerweise beginnt sich der Pilz auf der Schnittseite des Nagels zu entwickeln. Die Nagelspitze verfärbt sich nach und nach: Sie wird gelblich, hellbraun oder milchig. Unbehandelt breitet sich die Infektion auf die Nagelhaut aus. Der Pilz kann auch an der Seitenfläche des Nagels auftreten.
Es gibt auch weiße oberflächliche Onychomykose. Äußerlich sehen sie aus wie weiße oder undurchsichtige Flecken auf der Nagelplatte. Es erstreckt sich von der Mitte bis zu den Rändern; Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie die gesamte Nageloberfläche befallen.
Gelegentlich kommt es zu einer proximalen Onychomykose – sie befällt den Nagel im Nagelhaut- und Wurzelbereich. Dies tritt normalerweise bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.
Wenn der Nagel durch einen Pilz vollständig zerstört ist, spricht man von allgemeiner dystrophischer Onychomykose. Äußerlich sieht der Nagel schrecklich aus: Er ist dick, gerippt und hat eine unangenehm dunkle Farbe.

Ursachen
Nagelpilz ist eine sehr häufige Erkrankung. Onychomykose ist für 50 bis 60 % aller Nagelprobleme verantwortlich. Ich weiß nicht, woher ich den Pilz habe, aber die Ärzte empfehlen Ihnen, sich auf diese Weise anzustecken.
Kontakt mit einer kontaminierten Oberfläche. Krankheitserregende Pilze lieben Feuchtigkeit und leben daher gut in feuchten Räumen: Badezimmern oder Schwimmbädern. Manchmal wird der Pilz nach einer Maniküre oder Pediküre als Bonus aus Schönheitssalons mitgebracht: Nur ein Mikroschnitt und schlecht verarbeitete Werkzeuge reichen aus, und das war’s, die Krankheit ist da. Sie können einen Pilz auch bekommen, wenn Sie nach einer kranken Person barfuß Schuhe anziehen.
intrafamiliäre Infektion.Der Pilz ist sehr ansteckend. Wenn ein Haushaltsmitglied krank ist, können sich andere Familienmitglieder mit Onychomykose infizieren. Das Risiko erhöht sich, wenn Sie Hausschuhe, einen gemeinsamen Waschlappen oder eine Badematte gemeinsam nutzen. Allerdings kann der Pilz auch durch Teppiche übertragen werden, weshalb es für Menschen mit schmerzenden Nägeln so wichtig ist, die Hygienevorschriften einzuhalten.
Schlechte Hygiene. Wenn eine Person ihre Füße nicht richtig wäscht, ihre Nägel nicht rechtzeitig schneidet oder ihre Socken selten wechselt, ist es für sie einfacher, einen Pilz zu bekommen.
Enge Schuhe. Dies ist ein weiterer Faktor, der das Krankheitsrisiko erhöht. Wenn wir enge Schuhe tragen, wird die Blutversorgung des Fußes und der Nagelwurzeln unterbrochen. Es kann sich eine Onychodystrophie entwickeln, eine Erkrankung, die Nagelpilz ähnelt und häufig damit einhergeht.
Bestimmte Berufe. Nagelpilz tritt viel häufiger bei Menschen bestimmter Berufe auf: Haushälterinnen, Köche, Reinigungskräfte, Autowascharbeiter. Sie kommen oft mit nassen Oberflächen in Kontakt, tragen Gummischuhe und Handschuhe und verwenden Chemikalien, die die Nagelplatte aufweichen. Aber der Pilz liebt das alles sehr und wächst unter solchen Bedingungen aktiv.
Begleiterkrankungen Sie erhöhen das Infektionsrisiko, weil sie das Immunsystem schwächen. Bei Menschen, die an Krampfadern, Diabetes, entzündlichen Darmerkrankungen oder bösartigen Neubildungen leiden, kommt der Pilz häufiger vor. Auch Raucher und übergewichtige Menschen sind gefährdet. Auch übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose) trägt zur Pilzvermehrung bei.
Der Pilz tritt normalerweise bei Menschen ab 30 Jahren auf, insbesondere bei älteren Menschen. Kinder erkranken seltener und sprechen besser auf eine lokale Behandlung an: Ihre Nagelplatten werden dünner und der Nagel wächst schneller. Es zeigt sich, dass die Wirkung bei Kindern bei kürzerer Einwirkung des Medikaments schneller eintritt.
Warum sind Pilze gefährlich?
Nagelpilz beeinträchtigt nicht nur das Aussehen der Füße, sondern ist eine echte und gefährliche Krankheit für den Körper. Wird der Pilz an einem Nagel nicht behandelt, breitet er sich auf die restlichen, noch gesunden Nägel aus. Bei manchen Menschen kann eine Pilzinfektion Allergien auslösen: Der Pilz selbst wird zum Allergen.
Dermatophytenpilze ernähren sich von Keratin, sodass es für das Nagelwachstum nicht mehr ausreicht. Dadurch werden sie spröde, zerbröckeln und blättern ab. Mit der Zeit beginnen sich „Keratinreste“ zwischen Nagel und Nagelbett anzusammeln; Dieses entsteht, wenn Keratin aufgrund eines Pilzbefalls abgebaut wird. Dadurch wird der Nagel dicker und schief. Obwohl der Nagel dick ist, ist er dennoch sehr fragil: Er bleibt in der Kleidung hängen und bricht leicht.
Bei Nagelpilz kommt es manchmal vor, dass die Füße stärker als sonst schwitzen, wodurch ein unangenehmer Geruch entsteht und die Socken mehrmals täglich gewechselt werden müssen.
Wenn ein infizierter Nagel zu lange unbehandelt bleibt, beginnt er, sich vom Nagelbett zu lösen. Erstens tut es einfach weh. Zweitens entsteht anstelle des entfernten Nagels eine Art Wunde, eine feuchte und warme Umgebung, genau die Art, die Dermatophyten lieben. Darin werden sie noch schneller wachsen.
Und fortgeschrittener Nagelpilz ist teuer in der Behandlung. Höchstwahrscheinlich muss eine Person nach Abschluss der Behandlung Medikamente kaufen und alle Schuhe wechseln. Wenn die Onychomykose im Anfangsstadium mit speziellen Desinfektionslösungen desinfiziert werden kann, müssen nach der Genesung von einer fortgeschrittenen Erkrankung alle alten Schuhe weggeworfen werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
Der Pilz verringert die Lebensqualität erheblich. Ich fühlte mich körperlich unwohl: Meine Füße waren verschwitzt, meine Nägel waren dick, bröckelig und gebrochen. Selbst im Sommer musste ich geschlossene Schuhe tragen, um andere nicht zu erschrecken. Außerdem schränkte der Pilz meine Aktivität stark ein: Ich konnte kaum Sport treiben oder ins Schwimmbad gehen. Ich habe gelesen, dass manche Menschen ein solches Schamgefühl haben, dass sie manchmal sogar in eine schwere Depression verfallen. Zum Glück bin ich nicht so weit gekommen.
Was sind die Symptome von Nagelpilz?
Das passiert mit Ihren Nägeln und Füßen, wenn Sie einen Pilz bekommen.
Nagelfarbe ändert sichEs treten gelbliche, weißliche oder bräunliche Flecken auf. Dies tritt am häufigsten in den frühen Stadien der Infektion auf und geht mit der Ansammlung von Keratinresten im Inneren und unter den Nägeln einher. Nägel sehen stumpf aus und glänzen nicht mehr wie zuvor.
Die Struktur ändert sich: Der Nagel wird dick oder beginnt wellenförmig zu wachsen. Beim Schneiden fällt der Schnitt uneben aus, der Nagel zerfällt in einzelne Stücke.
Es entsteht ein unangenehmer Geruch. Die Füße schwitzen mehr.
Ich habe erst spät einen Pilz vermutet. Am mittleren Zeh des linken Fußes wurde der Nagel sehr dick und wuchs nach oben, so dass er sich deutlich vom Rest abhob. Ich ging lange Zeit nicht mehr zum Arzt und ließ mich auch nicht behandeln, sodass sich die Infektion auf meine anderen Nägel ausbreitete und diese gelb wurden.
Wie ich den Pilz selbst behandelt habe
Als ich einen Pilz vermutete, hielt ich das für Unsinn. Ich habe etwa ein Jahr lang nichts gemacht, in der Hoffnung, dass es von alleine verschwinden würde. Also beschloss ich, dass ich versuchen sollte, ihn loszuwerden, aber ich verstand immer noch nicht die ganze Komplexität der Situation. Ich entschied, dass es ausreichen würde, meine Nägel mit den magischen Nagellacken und Tropfen zu bedecken, für die im Fernsehen geworben wird, und alles würde verschwinden.
Als mir klar wurde, dass Tropfen und Lacke nicht halfen, begann ich mit Fußbädern. Sie schrieben im Internet, dass dies wundersame Verfahren seien, die den Pilz für immer beseitigen würden. Ich gehe nicht gern zum Arzt, deshalb habe ich diesem Rat geglaubt.
Ich tränkte meine Füße in Soda- und Flüssigseifenlösungen, goss Jod ins Wasser und nahm sogar mehrmals ein Kaffeebad. Dann habe ich gelernt, dass es am besten ist, Flüssigseife durch braune Waschseife zu ersetzen; Als ich es rieb, war der Duft in der Wohnung unbeschreiblich. Ich habe die gedämpften Nägel geschnitten und abgekratzt und dann den Nagelknipser und die Feile mit Wodka in eine Schüssel gefüllt. Ich sammelte die Nagelfragmente auf einer Papierserviette und warf sie in den Müll. Ich habe meine Nägel auch mit Aloe-Saft und Propolis bestrichen. Da diese Eingriffe noch mehr Zeit in Anspruch nahmen, habe ich die Behandlung am Ende einfach abgebrochen.
Wie mir später klar wurde, war die Selbstmedikation mein großer Fehler, denn dafür brauchte ich mehr als ein Jahr. Dies brachte jedoch keine Ergebnisse: Der Pilz hat offenbar gerade erst begonnen, sich auszubreiten. Der Grund dafür war meine Faulheit und mein Unverständnis für die Situation.
Wie der Arzt mich diagnostizierte
Die infizierten Nägel wuchsen weiter und verdickten sich. Ich fühlte mich beim Anziehen von Socken und Schuhen unwohl, sogar das Gehen fiel mir etwas schwer.
Und dann buchten meine Frau und ich eine Reise nach Türkiye. Und das war ein weiterer Grund, warum ich zum Arzt ging: Es war einfach peinlich, jemandem meine Beine zu zeigen.
Ich habe einen Termin in der Klinik für Geschlechtskrankheiten und Hautkrankheiten vereinbart, um einen Mykologen aufzusuchen. Allein vom Aussehen der Nägel her sagte er, dass sie einem Pilz sehr ähnlich seien, schickte mich aber trotzdem zu Tests.
Sie baten mich, den infizierten Nagel abzuschneiden und zur Untersuchung einzusenden, und ordneten außerdem eine allgemeine Blutuntersuchung an. Wie der Arzt erklärte, wird es in meinem Fall bei Bestätigung des Pilzes auf jeden Fall notwendig sein, Tabletten einzunehmen. Und einige von ihnen haben Kontraindikationen, die anhand des Blutbildes festgestellt werden können.

Wie ich Nagelpilz unter ärztlicher Aufsicht behandelt habe.
Zur Behandlung von Pilzinfektionen werden drei Medikamentengruppen eingesetzt: solche auf Basis von Terbinafin, Fluconazol und Itraconazol. Alle diese Medikamente zerstören Pilzzellen, was letztendlich zu einer Verringerung ihrer Anzahl und zum Absterben des Erregers führt. Diese Medikamente werden offiziell als Antimykotika bezeichnet. Sie müssen wie Antibiotika streng im Zyklus eingenommen werden. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht, eine Tablette einzunehmen und zu warten, bis die Symptome verschwinden; Es ist wichtig, die Behandlung abzuschließen.
Abhängig von der Art des Pilzes, dem Grad der Nagelschädigung, dem Wohlbefinden des Patienten, möglichen Kontraindikationen und anderen Faktoren verschreibt der Arzt die konkrete Art des Medikaments.
Oftmals wird neben Tabletten auch eine äußerliche Behandlung in Form von Cremes, Salben und Sprays verordnet, was den Prozess beschleunigt. Diese Medikamente können auch Patienten helfen, die aus verschiedenen Gründen keine systemischen Antimykotika einnehmen können.
Manchmal wird eine photodynamische Therapie verschrieben, bei der der Nagel mit speziellen Substanzen beschichtet und dann einem kalten Lichtstrahl ausgesetzt wird, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Sie bieten möglicherweise eine Laserbehandlung an. Es wird angenommen, dass der Laserstrahl alle Schichten des Nagels durchdringt und das Myzel des Pilzes verbrennt. Doch Wissenschaftler haben immer noch kaum Beweise dafür, dass der Laser tatsächlich funktioniert.
In fortgeschritteneren Fällen wird der Nagel operativ vollständig entfernt.
Der Arzt verschrieb mir eine Woche lang zweimal täglich 2 Stück Itraconazol-Tabletten.
Ich habe den Behandlungsverlauf gut vertragen, lediglich zwei Wochen lang hatte ich starke Schläfrigkeit; Dann bin ich jeweils zwei Stunden zur Arbeit gefahren und habe die ganze Zeit im Zug geschlafen. Es gab keine Probleme mit der Verdauung.
Der Nagel musste von Hand abgekratzt werden. Mir wurde angeboten, zunächst Bäder mit Waschseife und Soda zu machen und dann Harnstoffpaste auf den Nagel aufzutragen. Mit einem kleinen Spatel habe ich es auf ein Viertel Watte gestrichen, es auf den Nagel gelegt, es mit Bandagen und einem Pflaster umwickelt und bin so einen Tag lang gelaufen. Während dieser Zeit wurde die harte Oberschicht des Nagels etwas weicher und ich habe sie dann abgekratzt. Dann trug er die Komposition sofort erneut auf; Im gesamten Behandlungszeitraum gab es mindestens fünf solcher Ansätze. Die Paste hat geholfen, der Nagel wurde merklich dünner. Es wurde einfacher, es zu schneiden.
Drei Wochen später vereinbarte der Arzt einen Nachsorgetermin. Anschließend verordnete er eine Creme auf Basis von Econazolnitrat; Es wirkt lokal und zerstört wie Tabletten Pilzzellen. Man muss die Creme zweimal täglich auf die Nägel auftragen, und dieses Mal war ich nicht zu faul.
Was ist jetzt mit deinen Nägeln los?
Ich habe meine Nägel eineinhalb Jahre lang behandeln lassen. Im Juli 2020 bemerkte ich wieder weiße Flecken auf ihnen. Dieses Mal ging ich sofort zum Arzt und stellte fest, dass eine erneute Infektion aufgetreten war. Da wir uns noch im Anfangsstadium befinden, können lokale Heilmittel helfen – dieselben Lacke, Tropfen und Cremes.
Eine erneute Infektion sollte nicht mit einem Rückfall der Krankheit verwechselt werden. Eine Reinfektion erfolgt, wenn eine Infektion aus der äußeren Umgebung erfolgt, das heißt, sie unterscheidet sich tatsächlich nicht von einer Primärinfektion. Was einen Rückfall betrifft, ist die häufigste Ursache eine unvollständige Behandlung. Dann verbleibt ein Infektionsherd auf den Nägeln: Äußerlich fällt er vielleicht nicht auf, aber mit der Zeit wird sich mit Sicherheit ein Wachstum bilden.
Es kommt auch vor, dass von Anfang an eine falsche Diagnose gestellt wird. Mein Arzt sagte zum Beispiel, dass es in der medizinischen Praxis Situationen gab, in denen Nagelpilz mit Nagelpsoriasis verwechselt wurde. Beide Erkrankungen sind hinsichtlich der äußeren Symptome im Anfangsstadium sehr ähnlich.
So verhindern Sie Nagelpilz
Die Vorbeugung von Pilzen steht in direktem Zusammenhang mit den Ursachen ihres Auftretens. Machen Sie sich Gedanken, drehen Sie die Bedeutung um und holen Sie sich Empfehlungen zur Prävention.
Tragen Sie an öffentlichen Orten immer Schuhe, vor allem dort, wo Feuchtigkeit herrscht: Fitnessstudios, Duschen, Badezimmer, in der Nähe von Schwimmbädern.
Tragen Sie nicht die Schuhe von jemand anderem. Selbst offene Gummi-Flip-Flops können im Hinblick auf eine Pilzinfektion gefährlich sein. Gewöhnliche Schuhe, zum Beispiel auf einer Eislaufbahn oder in einer Bowlingbahn, desinfizieren Sie besser mit speziellen Lösungen. Probieren Sie beim Kauf von Schuhen diese nur an der Spitze oder Ferse an.
Tragen Sie keine engen Schuhe. Keine noch so große Schönheit ist die Gesundheit Ihrer Haut und Nägel wert.
Halten Sie Ihre Füße trocken. Wenn Ihre Füße nass werden, waschen Sie sie so schnell wie möglich, trocknen Sie sie ab und ziehen Sie saubere Socken an. Die Schuhe selbst müssen getrocknet werden.
Achten Sie auf eine gute Fußhygiene. Es reicht nicht aus, sie beim täglichen Duschen mit Wasser zu benetzen. Es ist ratsam, einen separaten Waschlappen für Ihre Füße zu haben und diese mit Seife zu waschen. Waschen Sie sie gründlich in allen Bereichen und reiben Sie sie nicht nur einmal an Fersen und Füßen.
Schneiden Sie Ihre Nägel sorgfältig.Versuchen Sie, Verletzungen und Mikroschnitte zu vermeiden: Sie sind Eintrittspunkte für jede Infektion, nicht nur für Pilze. Benutzen Sie nur Ihre eigene Schere und teilen Sie diese nicht mit anderen Familienmitgliedern.
Wenn Sie Maniküre und Pediküre machen, sterilisieren Sie Ihre Instrumente. - Dies ist auch im Zusammenhang mit anderen Infektionen wichtig. Ich habe zum Beispiel meine Feilen und Scheren mit Sprühalkohol behandelt. Ich sagte meiner Frau, sie solle dafür sorgen, dass der Meister im Nagelzimmer die Werkzeuge sterilisierte; Dies geschieht in der Regel mit heißem Dampf.
Wie viel kostet eine Nagelpilzbehandlung?
Um Nagelpilz zu heilen, ist es notwendig, einen Dermatologen aufzusuchen; Wenn er sich auf Pilzkrankheiten spezialisiert hat, nennt man ihn Mykologe. Dieser Arzt kann eine Diagnose stellen, den Schweregrad der Infektion beurteilen und eine Behandlung auswählen. Die alleinige Einnahme von Pillen bringt möglicherweise keine Ergebnisse und kann sogar gefährlich sein.
Sie können sich im Rahmen einer obligatorischen Krankenversicherung an einen Dermatologen wenden: Dazu müssen Sie einen Termin in einer regulären Klinik oder in einer dermatovenerologischen Ambulanz vereinbaren. Die Beratung, Untersuchung und Diagnose sind kostenlos.
Wenn Sie in privaten medizinischen Zentren behandelt werden, müssen Sie alles bezahlen. Die Kosten für die Nagelpilzuntersuchung hängen von der Testmethode ab.
Nagelpilz oder Onychomykose ist eine Infektionskrankheit, die sich leicht in öffentlichen Duschen, Schwimmbädern, Fitnessstudios, Schuhgeschäften und Nagelstudios anstecken kann. Je früher Sie mit der Behandlung von Nagelpilz beginnen, desto besser und schneller wird das Ergebnis sein. Es kann möglich sein, nur mit lokalen Heilmitteln und ohne die Einnahme von Tabletten auszukommen.
Nur ein Arzt kann die richtige Behandlung wählen. Pillen auf der Grundlage von Bewertungen und Empfehlungen im Internet selbst zu verschreiben, ist eine zweifelhafte Taktik. Es ist wichtig, die Behandlung abzuschließen, egal wie faul Sie sind. Um Nagelpilz vorzubeugen, ist es wichtig, auf die Fußhygiene zu achten und nicht barfuß die Schuhe anderer zu tragen.























